Private Rente

Die Private Rente bei Rente.net.

Was ist die Rürup-Rente?

Die Rürup Rente ist seit dem Jahr 2005 auf dem Markt und wurde von Bert Rürup eingeführt. Die Rürup-Rente ist eine Altersvorsorge, die staatlich subventioniert wird. Der Versicherungsnehmer zahlt Beiträge in die Rürup-Rente ein. Diese Beiträge sind in der Phase des Ansparens steuerlich begünstigt, dafür wird die Rente nach Rentenbeginn aber voll versteuert. Die Rürup-Rente kann entweder in Form einer konventionellen Kapital-Rentenversicherung, oder aber auch als fondsgebundene Rentenversicherung ausgewählt werden.
Um von Seiten des Staats sicherzugehen, dass die Rürup-Rente ausschließlich für die Altersvorsorge genutzt wird, ist diese Zweckgebunden und kann, wie auch die gesetzliche Rentenversicherung, nur als Rente ausgezahlt werden. Ein Kapitalwahlrecht besteht somit nicht.
Die Rürup-Rente ist dazu gedacht, Arbeitnehmer zu entlasten und Rentner mit in die steuerliche Verantwortung zu ziehen.
Die Rürup-Rente kann sich unter anderem für Selbstständige mit hoher steuerlicher Belastung lohnen.
Für Angestellte stellt die Rürup-Rente eine zusätzliche, private Altersvorsorge dar. Steuerlich gefördert wird die Rürup-Rente unter anderem durch den Sonderausgaben-Höchstbetrag, der bei 20.000 Euro pro Person im Jahr liegt.
Die Rürup-Rente wird nicht als verwertbares Vermögen angesehen. Daher kann das Guthaben in der Phase des Ansparens nicht gepfändet werden. Wenn die Rürup-Rente vor einem eventuellen Antrag auf ALG II abgeschlossen wurde, dann sind die Leistungen aus der Rürup-Rente nicht auf diese Leistungen anzurechnen.
Der Rürup-Rentenvertrag kann nicht vor Rentenbeginn wieder aufgelöst werden.
Die Vorteile der Rürup-Rente sind vor allem die staatliche Förderung, dass das Guthaben in der Rürup-Rente auch bei Arbeitslosigkeit nicht als Vermögen gewertet werden kann, und dass die Rürup-Rente in der Ansparphase nicht gepfändet werden kann.
Zudem sei zu wissen, dass bei der Rürup-Rente zwar vorgesehen ist, dass bei Tod des Versicherungsnehmers das bereits eingezahlte Kapital verfällt, jedoch aber Zusatzversicherungen abgeschlossen werde können, um die Rürup-Rente bei Tod in eine Hinterbliebenenrente umzuwandeln.
Die Auszahlung der Rürup-Rente kann ab dem 60. Lebensjahr des Versicherungsnehmers starten. Ein Kapitalwahlrecht und eine Rentengarantiezeit sind bei der Rürup-Rente nicht vorgesehen.

Was muss ich bei der Auswahl meines Anbieters beachten?

Finden Sie mit Rente.net die richtige Versicherung für die private Rente und treffen Sie damit frühzeitig die richtigen Maßnahmen, um im Alter sorgenfrei zu sein.

Individuelles Angebot anfordern

Begriffe von A bis Z


Häufige Fragen Private Rente